Warum Hochsensible schneller erschöpfen – und wie du dein empfindsames Nervensystem nährst
15.04.2025 14:34
22.03.2025 10:30
12.03.2025 19:15
22.02.2025 10:46
19.01.2025 18:19
01.01.2025 18:26
22.12.2024 13:14
13.12.2024 15:35
07.12.2024 17:30
Kennst du das Gefühl, unter Druck plötzlich wie abgeschnitten von deinem Wissen oder deinen Fähigkeiten zu sein? Dein Verstand blockiert, dein Herz rast, und jede Lösung scheint unerreichbar. Für hochsensible Jugendliche ist genau das häufig der Fall: Druck – egal ob schulischer Druck, sozialer Druck aus der Peergroup oder der innere Perfektionsdruck – bringt das hochsensible Nervensystem aus dem Gleichgewicht. Anstatt zu funktionieren, wie es die Situation erfordert, tritt eine Blockade ein. Das volle Potenzial bleibt verborgen.
23.11.2024 11:29
10.11.2024 09:24
Es ist erschreckend, wie oft Kinder heute in starre Normen gepresst werden – Normen, die festlegen, wie sie zu lernen, zu fühlen und zu handeln haben. Für Eltern und Erziehende bedeutet dies oft, dass sie einen ICD-10-Code, also eine Diagnose, für ihre Kinder benötigen, um Unterstützung in Kita oder Schule zu erhalten. Doch was passiert mit denen, die einfach anders sind, ohne dass sie tatsächlich krank sind? Kinder, die sensibel auf ihre Umgebung reagieren oder die Welt ein wenig anders wahrnehmen? Ist eine Diagnose wirklich der einzige Weg, ihnen gerecht zu werden?
02.11.2024 09:19
Diese Frage stellen viele Teilnehmer meiner Vorträge. Hochsensibilität ist weder eine Krankheit noch eine Störung, sondern eine natürliche, evolutionär entstandene Variation im Nervensystem, die sich in etwa 15-20 % der Bevölkerung findet. Hochsensible Menschen haben eine besonders feine Wahrnehmung und reagieren intensiver auf Reize – eine Fähigkeit, die ursprünglich das Überleben einer Gruppe sichern konnte, indem sie Gefahren schneller erkannten und wertvolle soziale Bindungen förderten. Die meisten hochsensiblen Menschen kommen im Alltag sehr gut zurecht, vor allem, wenn sie und ihr Umfeld ihre Bedürfnisse nach Ruhe und Pausen respektieren. Schwierigkeiten entstehen eher dann, wenn von ihnen erwartet wird, dass sie diese Bedürfnisse über längere Zeiträume ignorieren, oder wenn sie ihnen das Umfeld das Gefühl vermittelt, sie seien unangepasst und ihre feine Wahrnehmung sei falsch. In den folgenden Fragen und Antworten gehen wir genauer darauf ein, warum Hochsensibilität weder diagnostiziert noch als Problem betrachtet werden sollte und welche Besonderheiten diese Menschen mitbringen.
Erstelle deine eigene Website mit Webador